Gewähltes Thema: Verbesserung des Kundenerlebnisses mit KI. Lass dich inspirieren von greifbaren Ideen, echten Geschichten und klugen Methoden, wie künstliche Intelligenz Interaktionen persönlicher, schneller und hilfreicher macht. Begleite uns, teile deine Perspektive und gestalte die Zukunft der Customer Experience aktiv mit.

Personalisierung in Echtzeit, die wirklich berührt

Anstatt Menschen auf Segmente zu reduzieren, lernt KI Muster, Stimmungen und Bedürfnisse zu erkennen. So wird aus einer nüchternen Klickhistorie ein Verständnis für Lebenssituationen, Vorlieben und Timing, das eine Beratung wie von einer vertrauten Person ermöglicht.

Personalisierung in Echtzeit, die wirklich berührt

Eine Modeboutique nutzte KI, um nach Retouren nicht aggressiv nachzuverkaufen, sondern tröstend und hilfreich zu empfehlen. Kundinnen meldeten zurück, dass sich die Nachricht wie ehrliche Unterstützung anfühlte – und kamen aus eigener Motivation wieder.

Vom Skript zur Empathie

Früher klangen Chatbots wie Fragebögen. Heute erkennen sie Absichten, Zwischentöne und Kontext. Eine Airline senkte so Frust, indem der Assistent nicht nur Umbuchungen erledigte, sondern auch proaktiv Entlastungsvorschläge machte, etwa Sitzplatzänderungen und Snackgutscheine.

Hand in Hand mit Menschen

Die beste Conversational KI kennt ihre Grenzen. Sie leitet sensible Fälle an Mitarbeitende weiter – mit sauberer Zusammenfassung. Das spart Zeit, vermeidet Wiederholungen und lässt Raum für Empathie, genau dort, wo sie am meisten zählt.

Frag uns alles

Welche Fragen würdest du einem idealen Service-Assistenten stellen? Schreib sie in die Kommentare. Wir bauen aus euren Beispielen Prompts, testen Antworten und teilen die Ergebnisse in einer kompakten, leicht umsetzbaren Übersicht.

Vorausschau statt Nachbessern: Predictive Customer Care

Ein Energieversorger nutzte Prognosen, um Belastungsspitzen vorherzusehen und Kundinnen frühzeitig Tipps zum Verbrauch zu senden. Weniger Supportanfragen, mehr Vertrauen, weil Probleme gar nicht erst eskalierten – und die nächste Rechnung keine Überraschung mehr war.
Abwanderungsmodelle zeigen nicht nur, wer riskant ist, sondern warum. Kündigungsrisiko wurde zur Einladung, Feedback einzuholen, Leistungen zu schärfen und faire Alternativen anzubieten. So fühlt sich Prävention nicht nach Taktik, sondern nach Wertschätzung an.
Welche Signale siehst du im Alltag, bevor Unzufriedenheit laut wird? Poste deine Beobachtungen. Wir erstellen daraus eine Checkliste, wie Teams mit KI proaktiv helfen können, ohne aufdringlich zu wirken.

Nahtlose Omnichannel-Erlebnisse orchestrieren

Statt Kanäle zu wechseln, wechselt der Kontext mit. Wenn jemand im Chat ein Problem schildert und später anruft, kennt der Support die Historie bereits. KI ordnet Informationen, damit niemand von vorne beginnen muss.

Nahtlose Omnichannel-Erlebnisse orchestrieren

Manche Anliegen lösen sich mit einer kurzen Sprachnachricht, andere brauchen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. KI hilft, das passende Medium vorzuschlagen – und steigert so die Wahrscheinlichkeit, dass Lösungen verstanden und angewendet werden.

Vertrauen zuerst: Datenschutz, Fairness und Transparenz

Wenn personalisierte Empfehlungen erscheinen, sollte klar sein, warum. Transparente Hinweise schaffen Souveränität: Menschen verstehen, wofür Daten genutzt werden, und behalten die Kontrolle, statt misstrauisch zu werden.

Vertrauen zuerst: Datenschutz, Fairness und Transparenz

Teams prüfen Trainingsdaten, testen auf Verzerrungen und hören aktiv auf Betroffene. So wird Fairness nicht zum Schlagwort, sondern zur Routine – mit regelmäßigen Audits, Red-Teaming und der Bereitschaft, Modelle anzupassen, wenn die Realität sich ändert.

Messen, lernen, besser werden: KPIs und Experimente

NPS, CSAT und CES erzählen unterschiedliche Geschichten. In Kombination mit Zeit-zu-Lösung und Erstkontaktquote entsteht ein Bild, das Entscheidungen leitet, nicht lähmt. KI hilft, Muster hinter den Zahlen sichtbar zu machen.

Messen, lernen, besser werden: KPIs und Experimente

Ein Händler testete, ob eine ruhigere Tonalität in Chat-Antworten Vertrauen stärkt. Ergebnis: längere Gespräche, aber deutlich höhere Lösungsraten. Experimente zeigen, dass Effizienz und Wärme kein Widerspruch sind, wenn Annahmen sauber geprüft werden.

Messen, lernen, besser werden: KPIs und Experimente

Abonniere unsere Updates und erhalte eine leicht umsetzbare Testidee, inklusive Messplan und Prompt-Vorlage. Teile deine Resultate anonymisiert – wir veröffentlichen die wichtigsten Learnings für alle.

Menschen im Mittelpunkt: Veränderung gestalten

Co-Creation mit dem Team

Statt fertige Lösungen „auszurollen“, entwickeln Mitarbeitende Prompts, Richtlinien und Tone-of-Voice selbst mit. So entsteht Identifikation – und die Erfahrung, dass KI ihre Arbeit erleichtert, statt sie zu ersetzen.

Lernen in kleinen Sprints

Kurzformate mit echten Fällen aus dem Alltag, sofortiges Feedback und gemeinsame Retros: Das macht Trainings lebendig. Erfolg misst sich daran, wie sicher Menschen KI einsetzen – nicht daran, wie viele Folien sie gesehen haben.

Erfahrungen teilen

Welche kleine Veränderung hat euren Service spürbar verbessert? Schreib uns eine Nachricht. Wir bereiten ausgewählte Stories auf und zeigen, wie sich ähnliche Schritte in anderen Branchen umsetzen lassen.
Meganfawson
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.